News

New publication: Volume 21 of ›Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete‹
Published on 14 March 2024
The new volume 21 of ›Studien‹ entitled ›Die Przeworsk- und Wielbark-Kultur östlich der unteren Weichsel‹ by Adam Cieśliński (Warsaw) was published by Wachholtz-Verlag at the end of 2023. The publication is based on archival material from the scientific legacy of Herbert Jankuhn. The author documents and analyzes the finds contained therein relating to the two large prehistoric cultures in north-eastern Poland. As part of the ›Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete‹, the current volume by A. Cieśliński represents the conclusion of the analysis of the archaeological finds from East Prussia in the legacy of H. Jankuhn, following the works presented in 2013 by W. Nowakowski (Volume 12), 2019 by R. Banytė-Rowell (Volume 17) and 2020 by A. Chilińska-Früboes (Volume 18).

EAA Meeting in Belfast - Presentations and Events
Published on 23 August 2023
At the annual meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) in Belfast, August 31-September 3, 2023, two sessions will again present recent results from the Academy project. Both sections were developed in the Community on Fortification Research (COMFORT), led by Timo Ibsen as board chair, which holds its annual meeting in Belfast. Timo Ibsen, together with Matija Črešnar from the University of Ljubljana, Slovenia, is organizing Section #502 ''Coring is not boring' - Drillings in combination with other non- or minimally-invasive methods for investigating archaeological monuments'. There he reports on the results of hillfort research in Kaliningrad in recent years using the combination of methods developed in the project. The section serves for networking between researchers investigating castle ramparts and other monuments with comparable methods. As co-organizer, Timo Ibsen is also involved in section #607: 'Linking databases for comparing research: show your hillfort information system', where the theme of the EAA 2022 round table will be taken up and backed with practical examples. More information can be found here.

Transcription project successfully launched
Published on 02 June 2023
At the Berlin Museum of Prehistory and Early History [Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF)], the third-party funded project ›The archaeological local files from Königsberg in East Prussia. Transcription, recording and digital presentation of archival holdings from the Prussia Museum‹ [Die archäologischen Ortsakten aus Königsberg in Ostpreußen. Transkription, Erfassung und digitale Präsentation archivalischer Bestände aus dem Prussia-Museum] successfully started. It is carried out in cooperation between PRUSSIA, Gesellschaft für Geschichte, Archäologie und Landeskunde Ost- und Westpreußens e.V. as applicant and the MVF and is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media [die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien] since August 2022. The implementation is carried out in conjunction with the academy project ›Continuity of Research and Research of Continuity‹ at the archive of the MVF by Dr. Christine Reich. In the meantime, the processing of the first East Prussian districts has been completed. The transcripts are available in the archive of the MVF and online in the database ›prussia museum digital‹. News and further information on the project, which will run until 2025, can be found here.

Conference on Adalbert Bezzenberger in Berlin
Published on 07 September 2022
From the 11th to the 13th of October 2022, the Academy of Sciences and Literature Mainz, represented by its projects ›Continuity of Research and Research of Continuity (FKKF)‹ and the ›Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)‹, is organising an interdisciplinary scientific conference on the occasion of the 100th anniversary of the death of Adalbert Bezzenberger. Bezzenberger, who was born in Kassel and worked for decades in Königsberg, was one of the outstanding scholars of his time. He made lasting contributions in two very different disciplines: linguistics and archaeology. The conference ›inter disciplinas - The Archaeologist and Linguist Adalbert Bezzenberger (1851-1922)‹ is being organised in cooperation with the State of Rhineland-Palatinate, the Lithuanian Embassy, PRUSSIA, the Society for History, Archaeology and Regional Studies of East and West Prussia and the Society for Baltic Studies. The conference will bring together speakers from several European countries. Information and registration details can be found here. The registration deadline is the 15th of September 2022.

New publication: Volume 20 of ›Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete‹
Published on 07 September 2022
Summer 2022 will see the publication of the new volume of Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete entitled: ›S-förmige Schließhaken im europäischen Barbaricum von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Merowingerzeit. Chronologische, chorologische, technologische und typologische Analysen‹ by Krzysztof Mikołaj Patalan was published by Wachholtz-Verlag. The work, which is also the author's dissertation, deals with the S-shaped clasps, which have been interpreted since the late 19th century as leading finds of the Roman Imperial period in the Barbaricum, especially on the southern Baltic coast. On the basis of a comprehensive new study of the find group, the study offers a review and further development of older interpretation models. The thesis also focuses on a new typological classification of the S-shaped clasps and their technical integration into the concept of the "chaîne opératoire".

EAA Meeting in Budapest - Presentations and Events
Published on 19 August 2022
Again this year, current developments and results of the project will be presented at the meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) in Budapest from August 30 to September 4, 2022. Timo Ibsen will give insights into the rich archives on hillfort research in East Prussia, which are being processed in the project, in his presentation ›Revealing forgotten hillforts - archival sources of Eastern Prussia's German research history on prehistoric fortifications‹ in the session 354 ›'Hidden hillforts' - the importance of archival sources for the future study of fortifications‹, which he organized. Furthermore, Timo Ibsen and Hans Whitefield will discuss the need for a Europe-wide information system of castle ramparts and fortifications at Round table 399 ›Linking databases for comparing research: do we need a European hillfort information system?‹. Both events are hosted by the Community on Fortification Research (COMFORT), of which Timo Ibsen is chair and which convenes its annual meeting at EAA. In addition, Jaroslav A. Prassolov will give a lecture on ›Contacts of the Old Prussians with the Ancient Rus' in the early Post-Viking period - new excavations in Privol'noe-1' as part of session 316 'Small objects reflecting great changes‹, presenting the results of the 2021 fieldwork season. More information can be found here.

4th meeting of the Scientific Advisory Board in Schleswig
Published on 07 July 2022
On the 1st and 2nd of June 2022, the scientific advisory board of the project met at the Museum für Archäologie Schloss Gottorf in Schleswig under the chairmanship of Professor Carola Metzner-Nebelsick (Munich). After an overview of the past years and an outlook on current developments by the project management, the project staff reported on the progress of their scientific work including the completed and ongoing dissertations. The presentations were followed by an intensive discussion on the results so far and the future perspectives of the project. In addition to the professional exchange, the coffee breaks and joint dinners provided an opportunity for small group discussions. The two days of meetings were concluded with an excursion to the Danewerk near Schleswig.

New publication: Volume 19 of ›Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete‹
Published on 17 January 2022
At the end of 2021, the new volume of the Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete entitled: ›Adornment, self-definition, religion: Pendants of the north-eastern Baltic Sea region, 9th-13th century‹ by Tuuli Kurisoo was published by Wachholtz-Verlag. The work, which is also the author's dissertation, deals with medieval pendants in the north-eastern Baltic Sea region, especially in Estonia and Latvia. The study examines the value of this group of sources for social questions and developments in the period between the 9th and 13th centuries in this region. The focus of the work is on the interpretation of individual types, but also on questions concerning the meaning and use of the pendants as well as technological aspects.

Digital EAA Conference Kiel 2021 - Presentations
Published on 02 September 2021
At this year's meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) from 6 to 11 September, current developments and results in the project will be presented. Heidemarie Eilbracht gives an insight into the new online portal 'prussia museum digital' in section 389. Timo Ibsen presents his research in the region in section 273: 'Dating hillforts throughout time - case studies from eastern Prussia'. Jaroslaw Prassolow presents two papers together with several Russian colleagues: In section 188, a study on 'Bear claw finds in 6th century Sambian weapon graves as indication of the Germanic warrior cults' will be presented, and in section 339, a newly discovered site in the Kaliningrad region: 'Finds from the recently discovered Prussian medieval settlement indicate contacts between the inhabitants of Kievan Rus' and the Old Prussians'. In addition, Annika Sirkin will speak about the results of her PhD project: 'Wiskiauten/Mokhovoye - Four rural satellites of a trading centre' (section 339) and 'The missing trading port of Wiskiauten/Mokhovoye on the Sambina peninula - a final assessment on the archaeological investigations 2005-2011' (section 389). Further information can be found here.

Online portal ›prussia museum digital‹ available
Published 07 June 2021

For many years, research has been conducted on the collections of the Königsberg Prussia Museum in international cooperation. The project ›Continuity of Research and Research of Continuity‹ has set itself the goal of reuniting the sources and their contexts that have been scattered since 1945 and making the data material available for archaeological and cultural history research in an online portal. Since May 2021, ›prussia museum digital‹ is now available. Colleagues and interested users are now invited to research the extensive archive and finds holdings. You can obtain a personal account by contacting the project team.

Ausschreibung einer Promotions-Stelle
Veröffentlicht am 09. Februar 2021
Für das Projekt „Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung“ sucht die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Nachwuchswissenschaftler*in, die/der zur ostpreußischen Archäologie forschen und promovieren möchte. Die Ausschreibung für die Stelle finden Sie hier (deutsch / englisch) und auf der Website der Akademie. Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2021.

Wissenschaftlicher Nachwuchs erfolgreich
Veröffentlicht am 19. November 2020
Im November 2020 hat Annika Sirkin ihre Dissertation zur frühmittelalterlichen Siedlungslandschaft in Ostpreußen am Beispiel des Fundplatzes Wiskiauten (Mochovoe) an der Universität Kiel verteidigt. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Promotionsstipendiums des Akademieprojekts. Ebenfalls im November ist der neue Band 18 der Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete über ›Fibel, Tracht und Interkulturalität‹ von Agata Chilińska-Früboes im Wachholtz-Verlag erschienen. Auch diese Promotionsarbeit wurde durch das Akademieprojekt finanziell gefördert. Wir gratulieren unseren beiden jungen Kolleginnen ganz herzlich zu ihren Erfolgen.

›Archäologie zu zweit‹ über Ostpreußen
Veröffentlicht am 06. November 2020
In Folge 5 der Youtube-Reihe ›Archäologie zu zweit‹ des Museums für Archäologie in Schleswig sprechen Claus von Carnap-Bornheim und Timo Ibsen über die Forschungen des Akademieprojekts im ehemaligen Ostpreußen. Der 11-minütige Beitrag handelt von den großen Bernsteinvorkommen der Region, diskutiert deren Bedeutung für die kulturgeschichtliche Entwicklung, beleuchtet die dramatische Forschungsgeschichte der Archäologie und berichtet von der faszinierenden Arbeit mit alten Archiven und neuen Feldforschungen.

Vortrag beim Digitalen Deutschen Archäologiekongress
Veröffentlicht am 22. September 2020
Am 24. September 2020 um 10:30 Uhr berichten Timo Ibsen und Jaroslaw Prassolow in der Schleswiger Sektion »Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA)« beim Digitalen Deutschen Archäologiekongress über den dortigen Forschungsschwerpunkt ›Das ehemalige Ostpreußen im Netzwerk baltischer Archäologie‹. Auch das Projekt ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung‹ wird dabei präsentiert. Der Vortrag ist kostenlos und findet online statt.

Bericht zum Internationalen Workshop zur Burgwallforschung veröffentlicht
Veröffentlicht am 25. Juni 2020
Der internationale Workshop zur Burgwallforschung des Forschernetzwerkes COMFORT wurde am 5./6. März 2020 mit großem Erfolg in Schleswig durchgeführt. Das zweitägige Programm umfasste insgesamt 16 Vorträge und eine Exkursion. Für Interessierte ist nun ein Tagungsbericht von Timo Ibsen, Birgit Maixner und Sebastian Messal im Newsletter der EAA (TEA/The European Archaeologist) erschienen.

Internationaler Workshop zur Burgwallforschung
Veröffentlicht am 23. Januar 2020
Vom 5. bis 6. März 2020 findet am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig ein internationaler Workshop zur Burgwallforschung statt. Diesen Workshop unter dem Titel ›The setting of fortifications in the natural and cultural landscape‹ organisieren Timo Ibsen, Sebastian Messal (DAI Berlin) und Birgit Maixner (Universität Trondheim) im Rahmen der EAA-Community COMFORT (›Community on Fortification Research‹). ReferentInnen und Gäste sind herzlich willkommen! Informationen finden Sie hier.

Klaipeda_2.jpg 
Autoren und Herausgeber während der Präsentation (von links: C. von Carnap-Bornheim, J. Prassolow, R. Banytė-Rowell, Ch. Jahn, A. Bliujienė). Foto: T. Ibsen, Schleswig.

Vortrag und Buchvorstellung im November 2019 in Litauen
Veröffentlicht am 17. Dezember 2019
Die Reihe Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, herausgegeben von Claus von Carnap-Bornheim und Matthias Wemhoff, präsentiert kontinuierlich neue Forschungen an Archiv- und Objektbeständen aus dem ehemaligen Ostpreußen. Drei aktuelle Bände zu den Dolchmessern (Bd. 15) von Jaroslaw Prassolow, zum Gräberfeld Linkuhnen (Bd. 16) von Norbert Goßler und Christoph Jahn sowie zur Memelkultur in der Römischen Kaiserzeit (Bd. 17) von Rasa Banytė-Rowell wurden am 14. und 15. November 2019 von den Autoren und Herausgebern vorgestellt. Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit der Universität und dem Museum Klaipėda sowie der Universität und dem Nationalmuseum in Vilnius statt. In diesem Rahmen hielt Timo Ibsen an der Universität Klaipėda einen Vortrag zur aktuellen Burgwallforschung im Akademieprojekt.

3. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats in Berlin
Veröffentlicht am 03. Juni 2019
Am 23. und 24. Mai 2019 tagte der wissenschaftliche Beirat des Projekts im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin unter dem Vorsitz von Professor Carola Metzner-Nebelsick (München). Projektmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sowie Doktorandinnen berichteten über den Fortgang ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Den Präsentationen schloss sich eine Diskussion zu den bisherigen Ergebnissen und den zukünftigen Perspektiven im Projekt an. Das Treffen fand in einer kollegialen Atmosphäre statt. Kaffeepausen und ein gemeinsames Abendessen boten Gelegenheit für zahlreiche Gespräche auch im kleinen Kreis. 2022 wird turnusmäßig die nächste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats stattfinden.

Neuerscheinung: Band 16 der Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete
Veröffentlicht am 26. April 2019
Im März 2019 ist der neue Band der Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete mit dem Titel: ›Wikinger und Balten an der Memel. Die Ausgrabungen des frühgeschichtlichen Gräberfeldes von Linkuhnen in Ostpreußen 1928-1939‹ von Norbert Goßler (†) und Christoph Jahn im Wachholtz Verlag erschienen. Am 22. Mai 2019 findet dazu um 19:30 Uhr eine öffentliche Buchvorstellung im Neuen Museum in Berlin statt. Interessenten sind herzlich willkommen! Um Anmeldung wird gebeten unter VeranstaltungenMVFsmb.spk-berlin.de.

EAA Community zur Burgwallforschung gegründet
Veröffentlicht am 27. März 2019
Im Kontext der intensiven Beschäftigung mit den baltischen Burgwallanlagen im Projekt ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung‹ etablierte Timo Ibsen 2018 gemeinsam mit Sebastian Messal (Deutsches Archäologisches Institut Berlin) und Lennart Linde (Goethe-Universität Frankfurt am Main) die ›Community on Fortification Research (COMFORT)‹ bei der European Association of Archaeologists (EAA). Ziel ist die europaweite Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung von Befestigungsanlagen beschäftigen. Die Community COMFORT wird auf der EAA-Konferenz in Bern eine Sektion zum Thema ›Insights into the inside. The construction of ramparts and related questions about a key element of prehistoric fortifications‹ anbieten (Session #302: Timo Ibsen, Sebastian Messal, Romas Jarockis).

Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Veröffentlicht am 10. Januar 2019
Dr. Heidemarie Eilbracht, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts seit 2012, ist am 9. Dezember 2018 zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts ernannt worden.

Vortrag beim Freundeskreis des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Veröffentlicht am 27. September 2018
Am 23. Oktober 2018 sprechen Sebastian Kriesch und Horst Junker (Archivleitung Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin) über ihre Arbeiten ›Zwischen Ehrenamt und Datenbank‹. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr und findet im Archäologischen Zentrum statt (Brugsch-Pascha-Saal, Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin). Präsentiert werden die digitalen Lösungen bei der Wiedergewinnung der Archiv- und Objektbestände des ehemaligen Prussia-Museums in Königsberg und die Kooperationen mit externen Unterstützern beim Erschließen der alten Akten. Veranstalter ist der Freundeskreis für Alteuropäische Geschichte und Archäologie des Berliner Museums (FAGUA - um Anmeldung wird gebeten).

Aktueller Artikel von Timo Ibsen zur Burgwallforschung im Archäologischen Korrespondenzblatt
Veröffentlicht am 21. September 2018
Einen Überblick über die Burgwallforschung im Projekt bietet ein Beitrag im Archäologischen Korrespondenzblatt (Heft 2, 2018, 241-263) unter dem Titel ›Burgwälle als Archive der Siedlungsforschung. Ein neuer Ansatz zur Datierung von Burgwällen im Baltikum am Beispiel von Apuolė in Litauen‹. Trotz der großen Zahl und der langen Forschungsgeschichte zählen Burgwälle zu den am wenigsten verstandenen Denkmälern des Baltikums. Vor allem die Datierung der Anlagen ist in den meisten Fällen ungeklärt. Der Artikel stellt Ergebnisse der jüngsten Forschungen am litauischen Burgwall von Apuolė mit insgesamt 15 Radio-Carbon-Datierungen vor. Sie wurden durch Bohrprospektionen gewonnen. Dieses Verfahren wurde als alternative Methode zur chronologischen Bestimmung entwickelt und wird im Hinblick auf sein Potential ausführlich vorgestellt und diskutiert.

EAA-Tagung Barcelona 2018 – Vorträge
Veröffentlicht am 14. Juni 2018
Bei der diesjährigen Tagung der European Association of Archaeologists sprechen Annika Sirkin und Jaroslaw A. Prassolow über ihre aktuellen Forschungen. Annika Sirkin hält am 8. September einen Vortrag unter dem Titel ›The settlement(s) of Wiskiauten/Mokhovoye – Viking Age trading port or only periphery?‹ zu ihrer laufenden Doktorarbeit. Sie spricht in der Sektion ›From central space to urban place. Theories, methods and models for analyzing processes of urbanization in a European perspective‹. Jaroslaw A. Prassolow spricht über seine Forschungen zu ›Hermann Sommer and his Archive Fischhausen: gaining new information from a pre-war data source‹ in der Sektion ›Current Research into the Archaeology of the Baltic Region‹ am 7. September 2018.

EAA-Tagung Barcelona 2018 – Sektion zu Burgwallforschungen
Veröffentlicht am 14. Juni 2018
Timo Ibsen organisiert zusammen mit Albinas Kuncevičius (Litauen), Gintautas Zabiela (Litauen) und Andris Šnē (Lettland) am 6. September 2018 eine Sektion zum Thema ›The past and future of hillforts – challenges, chances, perspectives‹ bei der diesjährigen Tagung der European Association of Archaeologists. Im Rahmen dieser Sektion spricht er über ›Hillfort research in former East Prussia – results and strategies of the past 175 years‹.

Vortrag zu Hermann Sommer im Juni 2018
Veröffentlicht am 14. Juni 2018
Jaroslaw A. Prassolow hält im Rahmen der ›Jahrestagung der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen im nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU)‹ am 22. Juni 2018 in Warschau einen Vortrag zum Thema: ›Hermann Sommer und das Fischhausen-Archiv: die wiedergefundenen Daten aus einer vorkriegszeitlichen Quelle‹.

Neuerscheinung: Band 15 der Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete
Veröffentlicht am 14. Juni 2018
Im Juni 2018 ist der neue Band der Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete mit dem Titel: ›Die völkerwanderungszeitlichen Dolchmesser der samländisch-natangischen Kultur auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußens‹ von Jaroslaw A. Prassolow im Wachholtz Verlag erschienen.

The 'News' section was set up as part of a redesign of the project website. Therefore it only contains news starting June 2018.